Startseite Fliesenfugen reinigen – so klappt es richtig

Fliesenfugen reinigen – so klappt es richtig

Fliesenfugen sind im Alltag ständig Belastungen ausgesetzt. Schmutz, Feuchtigkeit und Ablagerungen sammeln sich mit der Zeit in den Zwischenräumen. Besonders in Küche und Bad entstehen durch Seifenreste, Kalk oder Fett unschöne Verfärbungen. Diese setzen sich oft hartnäckig fest und lassen sich mit einfachem Wischen nicht entfernen. Um die Fliesenfugen zu reinigen und dauerhaft sauber zu halten, ist eine gezielte Reinigung erforderlich.

Viele Fugen verfärben sich nicht nur optisch, sondern bieten auch Nährboden für Schimmel. Daher lohnt es sich, auf passende Reinigungsmittel und schonende Methoden zu achten. Falsche Mittel greifen das Material an und können zu dauerhaften Schäden führen. Zudem hilft regelmäßige Pflege, den Reinigungsaufwand gering zu halten. Saubere Fugen wirken hygienischer und tragen zu einem gepflegten Wohnumfeld bei. Wer systematisch vorgeht, erzielt bessere und nachhaltigere Ergebnisse.

Aufbau und Eigenschaften von Fliesenfugen

Fliesenfugen bestehen entweder aus zementärem Mörtel oder elastischem Silikon. Je nach Einsatzbereich und Beanspruchung kommen unterschiedliche Materialien zum Einsatz. Während Zementfugen vor allem zwischen Boden- und Wandfliesen im Innenbereich verwendet werden, dienen Silikonfugen vor allem dem Ausgleich von Bewegungen an Übergängen und Randbereichen. Beide Varianten haben unterschiedliche physikalische Eigenschaften und erfordern eine angepasste Pflege.

Zementfugen:

  • porös und offenporig
  • nehmen Feuchtigkeit auf
  • können durch Kalk oder Schimmel verfärben
  • bei säurehaltigen Reinigern oft anfällig
  • werden bei starker Beanspruchung brĂĽchig

Silikonfugen:

  • wasserabweisend und elastisch
  • ideal fĂĽr Dehnungsfugen und RandabschlĂĽsse
  • neigen zu Schimmelbildung bei schlechter BelĂĽftung
  • verlieren bei falscher Reinigung an Flexibilität
  • lassen sich nicht schleifen oder ĂĽberfugen

Verschmutzungen wie Kalk, Schimmel oder Fett setzen sich bevorzugt in den porösen Strukturen ab. Die Wahl des Reinigungsmittels hängt daher vom Fugenmaterial ab. Zement reagiert empfindlich auf Säure und sollte nur mit pH-neutralen Reinigern behandelt werden. Silikon hingegen benötigt milde Mittel, um die Dichtwirkung nicht zu beeinträchtigen. Wer Material und Eigenschaften kennt, kann gezielt reinigen und langfristige Schäden vermeiden.

Vorbereitung der Reinigung von Fliesenfugen

Eine gründliche Vorbereitung schützt nicht nur die Gesundheit, sondern sorgt auch für ein besseres Reinigungsergebnis. Dabei spielen sowohl Schutzmaßnahmen als auch die Wahl geeigneter Werkzeuge eine wichtige Rolle. Vorsicht und Planung erleichtern die Arbeit und verhindern unnötige Schäden an Fliesen oder Fugen.

Schritt-fĂĽr-Schritt-Anleitung fĂĽr die Vorbereitung:

  1. Schutzhandschuhe anziehen, um die Haut vor Reinigungsmitteln zu schĂĽtzen.
  2. Raum gut lüften, damit sich Dämpfe nicht stauen und leicht abziehen können.
  3. Reinigungsmittel an unauffälliger Stelle testen, um Materialreaktionen auszuschließen.
  4. Geeignete Werkzeuge bereitlegen – zum Beispiel:
    • eine alte ZahnbĂĽrste fĂĽr schmale Fugen
    • einen Schwamm fĂĽr größere Flächen
    • einen Dampfreiniger bei starkem Schmutz
  5. Werkzeug auf Fugenmaterial abstimmen, da Zement und Silikon unterschiedlich reagieren.

Gut vorbereitete Reinigung spart Zeit und schont gleichzeitig Material und Gesundheit. Wer alle nötigen Utensilien griffbereit hat, arbeitet systematischer und effizienter.

Unsere Empfehlungen fĂĽr Schutzhandschuhe:

Bestseller Nr. 1 Portwest A810 Nitrosafe Chemikalienhandschuh A810GNRM
Bestseller Nr. 2 Uvex profastrong NF33, 3 Paar - Chemikalienschutzhandschuh gegen Öle, Fette, Säuren & Lösungsmittel - abriebfest, resistent & feinfühlig - grün - Größe 09/L
AngebotBestseller Nr. 3 Ansell AlphaTec 37-185 Nitril-Arbeitshandschuhe, Industrie Chemikalien und Lebensmitteln, Chemikalien-Schutz Latexfrei, Chemie-Handschuh Säurefest, Damen Herren, Grün, Größe L (1 Paar)

Hausmittel zur Fugenreinigung

Nicht immer braucht es teure Spezialreiniger, um Fliesenfugen gründlich zu säubern. Viele Hausmittel wirken effektiv gegen typische Verschmutzungen wie Kalk, Schimmel oder Fett. Vor allem in Küche und Bad helfen bewährte Mittel wie Natron, Essig oder Zitronensäure bei der Reinigung. Haushaltsmittel schonen oft das Material und sind eine günstige Alternative zu chemischen Produkten. Zudem lassen sich viele Mischungen schnell selbst herstellen und direkt anwenden. Wer auf einfache Lösungen setzt, findet hier praktische Helfer mit großer Wirkung.

Backpulver und Natron

Backpulver oder Natron mit Wasser zu einer Paste vermischen. Diese auf die Fugen auftragen und etwa 30 Minuten einwirken lassen. Anschließend mit einer Bürste schrubben und mit klarem Wasser abspülen. Diese Methode ist umweltfreundlich und kostengünstig. Diese Methode ist umweltfreundlich und kostengünstig. Sie eignet sich besonders für leichte bis mittlere Verschmutzungen. Regelmäßige Anwendung kann Verfärbungen vorbeugen. Bei empfindlichen Materialien sollte jedoch Vorsicht geboten sein.

Vorteile von Backpulver und Natron zum Fliesenfugen reinigen:

  • Sanfte Reinigung ohne aggressive Chemikalien
  • Einfach herzustellen und anzuwenden
  • Umweltfreundlich und kostengĂĽnstig

Soda

Ein Teil Soda mit drei Teilen Wasser mischen. Die Lösung auf die Fugen auftragen, einwirken lassen und danach gründlich abspülen. Soda wirkt stärker als Natron, daher sollten Handschuhe getragen werden, um Hautreizungen zu vermeiden. Diese Methode ist besonders effektiv bei fettigen Verschmutzungen. Soda wirkt stärker als Natron, daher sollten Handschuhe getragen werden, um Hautreizungen zu vermeiden. Diese Methode ist besonders effektiv bei fettigen Verschmutzungen. Es ist wichtig, die Lösung nicht zu lange einwirken zu lassen, um Schäden zu vermeiden. Nach der Anwendung sollten die Fugen gründlich gespült werden.

Vorteile von Soda zum Fliesenfugen reinigen:

  • Starke Fettlösekraft fĂĽr hartnäckige Verschmutzungen
  • Vielseitig einsetzbar im Haushalt
  • GĂĽnstig und leicht verfĂĽgbar

Essig und Zitronensäure

Essig oder Zitronensäure mit Wasser verdünnen und auf kalkhaltige Verschmutzungen auftragen. Kurz einwirken lassen und anschließend abspülen. Bei Zementfugen ist Vorsicht geboten, da die Säure den Mörtel angreifen kann. Diese Methode eignet sich besser für Silikonfugen. Bei Zementfugen ist Vorsicht geboten, da die Säure den Mörtel angreifen kann. Diese Methode eignet sich besser für Silikonfugen. Es ist wichtig, die Lösung nicht zu konzentriert aufzutragen. Nach der Anwendung sollten die Fugen gründlich gespült werden.

Vorteile von Essig und Zitronensäure zum Fliesenfugen reinigen:

  • Effektiv gegen Kalkablagerungen
  • NatĂĽrliches Desinfektionsmittel
  • Einfach anzuwenden und kostengĂĽnstig

Zahnpasta

Zahnpasta auf eine feuchte Zahnbürste auftragen und die Fugen damit schrubben. Kurz einwirken lassen und anschließend mit klarem Wasser abspülen. Zahnpasta enthält feine Schleifpartikel, die helfen, Verfärbungen zu entfernen. Zahnpasta enthält feine Schleifpartikel, die helfen, Verfärbungen zu entfernen. Diese Methode eignet sich besonders für kleinere Flächen und punktuelle Verschmutzungen. Für großflächige Anwendungen ist sie weniger geeignet.

Vorteile von Zahnpasta zum Fliesenfugen reinigen:

  • Einfach anzuwenden mit vorhandenen Mitteln
  • Angenehmer Duft nach der Reinigung
  • Schonende Reinigung fĂĽr empfindliche Bereiche

KlarspĂĽler

Klarspüler mit Wasser verdünnen und auf die Fugen auftragen. Kurz einwirken lassen und anschließend mit einem feuchten Tuch abwischen. Klarspüler hilft, Wasserflecken zu vermeiden und verleiht den Fliesen Glanz. Klarspüler hilft, Wasserflecken zu vermeiden und verleiht den Fliesen Glanz. Diese Methode eignet sich besonders für die regelmäßige Pflege und Auffrischung der Fugen. Bei starken Verschmutzungen ist sie weniger effektiv.

Vorteile von KlarspĂĽler zum Fliesenfugen reinigen:

  • Verhindert Wasserflecken und Kalkablagerungen
  • Verleiht Fliesen und Fugen Glanz
  • Einfach in der Anwendung

Schlämmkreide

Schlämmkreide mit Wasser zu einer Paste anrühren und auf die Fugen auftragen. Mit einer Bürste einarbeiten und anschließend mit klarem Wasser abspülen. Schlämmkreide wirkt leicht abrasiv und eignet sich besonders für weiße Fugen. Schlämmkreide wirkt leicht abrasiv und eignet sich besonders für weiße Fugen. Diese Methode hilft, Verfärbungen zu entfernen und die Fugen aufzuhellen. Sie sollte jedoch nicht auf farbigen Fugen angewendet werden, da sie die Farbe verändern kann.

Vorteile von Schlämmkreide zum Fliesenfugen reinigen:

  • Effektive Aufhellung von weiĂźen Fugen
  • Sanfte Reinigung ohne aggressive Chemikalien
  • Einfach anzuwenden mit gängigen Haushaltsmitteln
Bestseller Nr. 1
Sala Calciumcarbonat Schlämmkreide E 170 CaCO3 500 g Beutel
  • Als weiĂźes Pulver ist es ein vielseitig einsetzbarer Reinigungszusatz und vollkommen unschädlich, sowie unlöslich in Wasser und Lösungsmitteln. Anwendung findet es u.a. als Pigment fĂĽr Farben, in Kosmetika, als Reinigungsmittel und vorwiegend in Zahnputzmittel. Das Calciumcarbonat (natĂĽrlicher Ursprung) ist als Lebensmittelzusatzstoff E170 zugelassen.
  • Verpackung: WiederverschlieĂźbarer Beutel (Bild beispielhaft)

Mechanische Reinigungsmethoden

Fliesenfugen verlieren im Alltag schnell ihr sauberes Aussehen. Ablagerungen durch Kalk, Schmutz oder Fett setzen sich oft tief in den Fugen ab. Wer chemische Reiniger vermeiden möchte, findet im Haushalt zahlreiche Alternativen. Viele Hausmittel wirken überraschend effektiv und bieten eine schonende Reinigung ohne aggressive Inhaltsstoffe. Zudem lassen sich diese Mittel einfach anwenden und kosten meist deutlich weniger als Spezialprodukte. Je nach Verschmutzung und Material kommen unterschiedliche Hausmittel infrage.

Manuelle Reinigung

Mit einer Bürste oder einem Schwamm die Fugen schrubben. Dabei kreisende Bewegungen ausführen, um den Schmutz effektiv zu lösen. Regelmäßiges Schrubben verhindert hartnäckige Ablagerungen und erhält das Erscheinungsbild der Fugen. Es ist wichtig, die richtigen Utensilien für die jeweilige Fugenart zu wählen.

Regelmäßiges Schrubben verhindert hartnäckige Ablagerungen und erhält das Erscheinungsbild der Fugen. Es ist wichtig, die richtigen Utensilien für die jeweilige Fugenart zu wählen. Bei empfindlichen Materialien sollte jedoch Vorsicht geboten sein. Nach der Anwendung sollten die Fugen gründlich gespült werden.

Maschinelle UnterstĂĽtzung bei der Fugenreinigung

Für eine gründliche Reinigung von Fliesenfugen können verschiedene elektrische Geräte eingesetzt werden. Diese erleichtern die Arbeit erheblich und sorgen für ein effektives Ergebnis. Im Folgenden werden einige dieser Geräte vorgestellt, zusammen mit ihren Vorteilen und Anwendungshinweisen.

Dampfreiniger mit PunktstrahldĂĽse

Ein Dampfreiniger erzeugt heißen Wasserdampf, der tief in die Fugen eindringt und Verschmutzungen löst. Die Anwendung erfolgt mit einer Punktstrahldüse, die den Dampf gezielt auf die Fugen richtet. Der heiße Dampf tötet Bakterien und Schimmelsporen ab und ermöglicht eine chemiefreie Reinigung. Es ist wichtig, die richtigen Einstellungen für die jeweilige Fugenart zu wählen. Bei empfindlichen Materialien sollte jedoch Vorsicht geboten sein. Nach der Anwendung sollten die Fugen gründlich getrocknet werden.

Vorteile:

  • GrĂĽndliche Reinigung ohne Chemikalien
  • Abtötung von Bakterien und Schimmelsporen
  • Geeignet fĂĽr schwer zugängliche Stellen
Bestseller Nr. 1 ALANBERG® Dampfreiniger, Leistung: 1500 W, Aufheizzeit: 15 sec., 6-Dampfintensitäten, Volumen: 1.3L, 20-teiliges Bodenreinigungsset, Tragbar oder Rollend, Weiß (Dampfreiniger)
Bestseller Nr. 2 Dampfreiniger, 2500W Tragbarer Dampfreiniger Handgerät, 1000ML Großem Wassertank, mit 6 Geschwindigkeiten einstellbar und 3 Arten von Bürstenköpfen, für Küchenmöbel Boden Badezimmer Auto Fenster (rot)

Dampfreiniger mit RundbĂĽrste

Die Kombination eines Dampfreinigers mit einer Rundbürste ermöglicht eine noch effektivere Reinigung. Die Bürste unterstützt die mechanische Entfernung von Schmutz, während der Dampf gleichzeitig desinfiziert. Diese Methode eignet sich besonders für hartnäckige Verschmutzungen. Es ist wichtig, die Bürste regelmäßig zu reinigen, um eine optimale Leistung zu gewährleisten. Nach der Anwendung sollten die Fugen gründlich gespült und getrocknet werden.

Vorteile:

  • Effektive Entfernung von hartnäckigem Schmutz
  • Kombination aus mechanischer und thermischer Reinigung
  • Vielseitig einsetzbar auf verschiedenen Oberflächen
AngebotBestseller Nr. 1 Kärcher Dampfreiniger SC 3 Deluxe, Dampfdruck: 3,5 bar, Aufheizzeit: 30 s, Leistung: 1.900 W, Flächenleistung: 75 m², Tank: 1 l, mit Bodenreinigungsset, Mikrofaser-Bezug, Düsen und Rundbürste
AngebotBestseller Nr. 2 Kärcher Dampfreiniger SC 1, Dampfdruck: 3 bar, Aufheizzeit: 3 min., Leistung: 1.200 W, Flächenleistung: 20 m², Tank: 200 ml, mit Hand-, Punktstrahl- und Powerdüse, Mikrofaser-Überzug und Rundbürste

Elektrischer Fugenreiniger

Ein elektrischer Fugenreiniger ist speziell für die Reinigung von Fugen konzipiert. Er verfügt über rotierende Bürsten, die den Schmutz mechanisch entfernen. Diese Geräte sind besonders effektiv für die Reinigung von Außenbereichen wie Terrassen oder Gehwegen. Es ist wichtig, die passende Bürste für den jeweiligen Untergrund zu wählen. Nach der Anwendung sollten die gereinigten Bereiche gründlich abgespült werden.

Vorteile:

  • Effiziente Reinigung groĂźer Flächen
  • Reduziert den körperlichen Aufwand
  • Geeignet fĂĽr verschiedene UntergrĂĽnde
AngebotBestseller Nr. 1 GLORIA Fugenreiniger WeedBrush 230V | Elektrische FugenbĂĽrste/UnkrautbĂĽrste/Fugenkratzer | Zur Reinigung von Fliesen, Terrassenplatten & Gehwegen | Inkl. Stahldraht-FugenbĂĽrste | Kabelgebunden
AngebotBestseller Nr. 2 Einhell Akku-Fugenreiniger GC-CC 18 Li Solo Power X-Change (stufenloser Teleskop-Führungsholm, wechselbare Bürsten, Lieferung ohne Akku und Ladegerät)

Chemische Reinigungsmittel fĂĽr Fliesenfugen

Für hartnäckige Verschmutzungen in Fliesenfugen bieten chemische Reinigungsmittel eine effektive Lösung. Je nach Art der Verschmutzung und Fugenmaterial kommen unterschiedliche Produkte zum Einsatz. Im Folgenden werden verschiedene Reinigungsmittel vorgestellt, die speziell für die Reinigung von Fliesenfugen entwickelt wurden.

Alkalische Fugenreiniger

Alkalische Reiniger sind besonders wirksam gegen organische Verschmutzungen wie Fett, Seifenreste und Schmutz. Sie enthalten meist Tenside und andere Wirkstoffe, die den Schmutz lösen und entfernen.

Vorteile:

  • Effektive Entfernung von Fett und organischen RĂĽckständen
  • Geeignet fĂĽr regelmäßige Reinigung
  • Einfach in der Anwendung
Bestseller Nr. 1 Fugirein Fugenreiniger, 500 ml, reinigt Fugenfliesen effektiv & entfernt Schimmel oberflächlich
AngebotBestseller Nr. 2 FUSL Fugenreiniger - starker Universal Fugen Reiniger & Fugenreiniger Bad für draußen und drinnen, materialschonend und mit 360° Überkopfsprühfunktion - 500ml Reiniger Made in Germany

Säurehaltige Fugenreiniger

Säurehaltige Reiniger eignen sich hervorragend zur Entfernung von Kalkablagerungen und mineralischen Verschmutzungen. Sie enthalten oft Zitronensäure oder Essigsäure und sollten mit Vorsicht verwendet werden, insbesondere bei empfindlichen Materialien.

Vorteile:

  • Effektive Kalkentfernung
  • Geeignet fĂĽr Badezimmer und KĂĽchen
  • Schnelle Wirkung
AngebotBestseller Nr. 1 VEXIL Profi Schimmelentferner für Wand, Bad, Fliesen, Fugen & mehr – mit AKTIV-CHLOR und HAFTEFFEKT – Extra starkes Schimmelspray – auch als Fugenreiniger geeignet – 500 ml – Made in Germany
AngebotBestseller Nr. 2 FRISCHER PROFESSIONAL 1000ml Fliesenreiniger & Fugenreiniger Konzentrat EXTRA STARK - Reiniger zum Entfernen von hartnäckigen Verschmutzungen, Kalk, Schmutz im Bad oder Flur

Schimmelentferner

Bei Schimmelbefall in den Fugen sind spezielle Schimmelentferner erforderlich. Diese Produkte enthalten meist chlorhaltige oder andere desinfizierende Wirkstoffe, die Schimmelsporen abtöten und das Wachstum verhindern.

Vorteile:

  • Gezielte Bekämpfung von Schimmel
  • Desinfizierende Wirkung
  • Vorbeugung von erneutem Befall
Bestseller Nr. 1 AGO 500ml Schimmelentferner mit Pinsel & Handschuhen – stärker als herkömmliche Sprühreiniger/hochkonzentriertes Anti Schimmel Mittel/Schimmelentferner Fugen Dusche
Bestseller Nr. 2 Baufan Schimmelentferner - 500ml - Schimmelspray mit Aktivchlor fĂĽr Schimmel & Algen, Silikon- und Fliesenfugen - Anti Schimmel Spray Chlorreiniger

FugenweiĂź und Fugenfarbe

Für optische Auffrischung und zur Abdeckung von Verfärbungen können Fugenweiß oder Fugenfarben verwendet werden. Diese Produkte überdecken Verfärbungen und geben den Fugen ein neues, sauberes Aussehen.

Vorteile:

  • Optische Aufwertung der Fugen
  • Einfache Anwendung
  • Geeignet fĂĽr Renovierungsarbeiten
AngebotBestseller Nr. 1 Baufan Fliesen- und Fugenreparatur Weiß 350g I Wasserfeste Spachtelmasse mit optimaler Haftung I Für Küche & Bad I Härtet rissefrei aus I Fugen-Mörtel
AngebotBestseller Nr. 2 Molto Fugen Neu-Express, weiĂź, 220ml

Reinigungsgels

Reinigungsgels haften gut an vertikalen Flächen und sind daher ideal für Wandfliesen. Sie ermöglichen eine längere Einwirkzeit und eine gezielte Anwendung auf verschmutzten Bereichen.

Vorteile:

  • Gute Haftung an vertikalen Flächen
  • Gezielte Anwendung
  • Längere Einwirkzeit fĂĽr bessere Ergebnisse
Bestseller Nr. 1 XoeLLe 4 StĂĽck Tastatur Reinigungsgel, Universeller Auto Reinigungsgel Staubreiniger Innenraum Reinigung Weicher Reinigungsset Tastatur Reiniger Schleim Gel fĂĽr Laptop, Drucker, Kameras, Auto
Bestseller Nr. 2 HG Power Gel BĂĽrste Fugenentferner Fugenentferner Fugenentferner Farbwiederhersteller, Badreiniger, 250ml

Wie entsteht Schimmel in Fugen?

Schimmel bildet sich besonders häufig in Fliesenfugen, da dort ideale Bedingungen für sein Wachstum herrschen. Feuchtigkeit, Wärme und geringe Luftzirkulation fördern die Bildung von Schimmelsporen. Vor allem in Badezimmern und Küchen entstehen regelmäßig feuchte Stellen, die nicht schnell genug trocknen.

Bleibt die Nässe dauerhaft bestehen, bildet sich ein idealer Nährboden für Pilzbefall. Zusätzlich lagern sich in den Fugen oft Seifenreste, Hautschuppen oder Schmutz ab, die als Nährstoffe für den Schimmel dienen. Auch falsches Lüften oder unzureichendes Heizen begünstigen die Schimmelbildung.

Besonders anfällig sind Fugen aus Zement, da sie Feuchtigkeit leicht aufnehmen. Aber auch Silikonfugen können betroffen sein, wenn sich Wasser staut oder Kondensat nicht verdunsten kann. Unversiegelte oder beschädigte Fugen sind besonders gefährdet und sollten regelmäßig kontrolliert werden.

Wird der Schimmel nicht frühzeitig entfernt, kann er sich tief im Material festsetzen und gesundheitliche Risiken verursachen. Um Schimmel vorzubeugen, helfen regelmäßige Reinigung, gute Belüftung und gegebenenfalls spezielle Schutzmittel. Nur durch konsequente Pflege lässt sich langfristig ein erneuter Befall vermeiden.

Wenn alles nichts mehr hilft: Fugen erneuern

Sind Fliesenfugen dauerhaft verfärbt, brüchig oder stark von Schimmel befallen, reicht eine Reinigung oft nicht mehr aus. In solchen Fällen hilft nur das vollständige Erneuern der Fugen. Besonders in älteren Badezimmern und Küchen sammelt sich über die Jahre hartnäckiger Schmutz in den Zwischenräumen. Beschädigte Fugen verlieren ihre Schutzfunktion und lassen Feuchtigkeit in die Wand eindringen. Wer die Fugen erneuert, verbessert nicht nur das Erscheinungsbild, sondern verhindert auch langfristige Folgeschäden wie Schimmelbefall oder lockere Fliesen.

Das Entfernen und Neuverfugen erfordert zwar etwas Zeit, lässt sich jedoch mit dem passenden Werkzeug auch in Eigenregie umsetzen. Eine gründliche Vorbereitung ist entscheidend, um ein sauberes und haltbares Ergebnis zu erzielen. Wichtig ist, dabei stets sorgfältig und gleichmäßig zu arbeiten. Nach der Sanierung wirken die Flächen wieder wie neu – hygienisch, dicht und gepflegt.

Schritt-fĂĽr-Schritt-Anleitung zum Fugen erneuern:

  1. Alte Fugenmasse vollständig entfernen, am besten mit einem Fugenkratzer oder einem oszillierenden Multitool.
  2. Flächen gründlich reinigen, um Staub und Reste der alten Fuge zu entfernen.
  3. Neue Fugenmasse anmischen, je nach Produktangabe – zementär oder silikonbasiert.
  4. Fugenmasse mit Fugengummi oder Spachtel einarbeiten und gleichmäßig verteilen.
  5. Ăśberreste mit einem feuchten Schwamm abwischen, sobald die Masse leicht angetrocknet ist.
  6. Aushärten lassen – je nach Material mehrere Stunden bis einen Tag warten.
  7. Fläche nach dem Trocknen erneut säubern, um Schleier und Rückstände zu entfernen.

Regelmäßige Pflege verhindert erneute Schäden und verlängert die Haltbarkeit der neuen Fugen deutlich. Wer die Flächen nach der Sanierung gut lüftet und sauber hält, profitiert langfristig von einem frischen und hygienischen Eindruck.

Vorbeugende MaĂźnahmen fĂĽr dauerhaft saubere Fugen

Fliesenfugen lassen sich deutlich leichter sauber halten, wenn bestimmte Pflegeroutinen fest in den Alltag integriert werden. Wer regelmäßig reinigt, richtig lüftet und gezielt vorbeugt, muss seltener zu intensiven Reinigungsmethoden greifen. Oft genügen kleine Handgriffe, um die Bildung von Schmutz, Kalk oder Schimmel dauerhaft zu vermeiden. Vorbeugung spart Zeit und schont das Material, ohne dass dafür großer Aufwand nötig ist. Die folgenden Tipps helfen dabei, Fugen länger ansehnlich und funktionstüchtig zu halten.

Tipp 1: Regelmäßig reinigen mit milden Mitteln

Eine sanfte Reinigung mit warmem Wasser und etwas neutralem Reiniger beugt neuen Ablagerungen vor. Aggressive Produkte sind im Alltag nicht nötig und greifen auf Dauer das Material an. Wer regelmäßig putzt, verhindert, dass sich Schmutz in den Poren absetzt. Sanfte Mittel reichen bei konsequenter Anwendung aus und schonen sowohl Fugen als auch Umwelt.

Tipp 2: Feuchträume gut lüften

Bad und Küche bieten durch hohe Luftfeuchtigkeit ideale Bedingungen für Schimmelbildung. Wer nach dem Duschen oder Kochen die Fenster öffnet oder einen Ventilator nutzt, reduziert die Feuchtigkeit in der Luft. So trocknen Fugen schneller und bleiben länger sauber. Gute Luftzirkulation verhindert feuchte Fugen und senkt das Schimmelrisiko deutlich.

Tipp 3: Fugenversiegelung verwenden

Eine spezielle Versiegelung kann die Oberfläche der Fugen glätten und wasserabweisend machen. So perlt Flüssigkeit leichter ab, und Schmutz haftet weniger stark. Versiegelte Fugen lassen sich schneller reinigen und bleiben länger gepflegt. Die Versiegelung verlängert die Lebensdauer und reduziert den Pflegeaufwand erheblich.

Bestseller Nr. 1 Meuvcol Fugenversiegelung, Wasserdichter Nanoversiegelung Dusche Für Boden, Küche – 100% Sicheres Fliesenspray Fugendicht – Transparenter Lotuseffekt Dusche Für Stein, Bad, Marmor - 500 ml
Bestseller Nr. 2 PLINTEX® [1L] Dusche & Bad-Dicht | Fugen- und Fliesen Imprägnierung für Dusche & Bad | Langanhaltende Fliesen Versiegelung mit Lotuseffekt gegen Kalk & Schmutz | Transparent & Geruchsneutral

Tipp 4: Stauende Feuchtigkeit vermeiden

Pfützen oder nasse Tücher auf dem Boden führen dazu, dass Fugen dauerhaft durchfeuchtet bleiben. Das kann zu Schimmel und Flecken führen. Deshalb sollten Böden immer gut abgetrocknet werden, besonders nach dem Wischen oder Duschen. Stehende Nässe fördert Ablagerungen und belastet das Material unnötig.

Häufige Fehler beim Fliesenfugen reinigen

Viele Reinigungsversuche scheitern nicht an mangelnder Motivation, sondern an falschen Methoden. Obwohl die Fugenreinigung auf den ersten Blick simpel wirkt, schleichen sich oft unbewusste Fehler ein. Diese führen nicht nur zu schlechteren Ergebnissen, sondern auch zu dauerhaften Schäden. Wer langfristig saubere Fugen erhalten möchte, sollte die häufigsten Stolperfallen kennen und gezielt vermeiden.

Fehler 1: Zu aggressive Reinigungsmittel

Viele greifen zu starken chemischen Reinigern, weil sie sich davon schnelle Ergebnisse versprechen. Diese Mittel lösen zwar oberflächlichen Schmutz, greifen aber auch die Struktur der Fugen an. Besonders zementäre Fugen reagieren empfindlich auf Säuren und verlieren bei falscher Behandlung ihre Festigkeit.

Zu starke Mittel führen zu Materialverlust und machen die Fugen anfälliger für neue Verschmutzungen. Auch chlorhaltige Produkte können problematisch sein, da sie zwar desinfizieren, aber zugleich austrocknen und porös machen. Wer zu Hausmitteln greift, ist oft auf der sicheren Seite. Dennoch darf auch Natron oder Essig nicht zu konzentriert aufgetragen werden.

Ein falsch dosiertes Gemisch kann ebenso Schäden verursachen wie ein Industrieprodukt. Besser ist es, immer mit einer schwächeren Lösung zu beginnen und sich langsam an die passende Konzentration heranzutasten. Eine milde Reinigung schützt das Material und erzielt bei regelmäßiger Anwendung dieselbe Wirkung – ganz ohne Risiko.

Unsere Empfehlungen fĂĽr klassische Fliesenreiniger:

AngebotBestseller Nr. 1 MELLERUD Wand & Bodenfliesen Reiniger | 1 x 1 l Zuverlässiges Mittel zum Entfernen von hartnäckigen Verschmutzungen, Kalkbelägen und Seifenresten
Bestseller Nr. 2 HG Fliesen Reiniger Extra Stark, Extrem starker Fett- und Schmutzentferner fĂĽr Bodenfliesen, Steinplatten und Natursteine aller Art - 1 Liter

Fehler 2: Unzureichende Nachbehandlung

Nach der Reinigung ist vor der Verschmutzung – jedenfalls dann, wenn wichtige Nachbehandlungen ausbleiben. Viele lassen Reinigungsmittelreste auf den Fugen, ohne sie gründlich zu entfernen. Diese Rückstände wirken wie ein Magnet für neue Verschmutzungen und begünstigen sogar Schimmelbildung.

Rückstände verschlechtern das Reinigungsergebnis und fördern erneute Verfärbungen. Eine gründliche Nachreinigung mit klarem Wasser ist deshalb unerlässlich. Ebenso wichtig ist die vollständige Trocknung nach der Reinigung. Wer Wasser in den Fugen stehen lässt, schafft beste Bedingungen für neue Ablagerungen.

Ein einfaches Trockenwischen mit einem sauberen Tuch kann hier bereits helfen. Wer möchte, kann anschließend mit einem Fugenversiegler nachbehandeln. Eine gut getrocknete und versiegelte Fuge bleibt länger sauber und spart auf Dauer Zeit und Aufwand.

Fehler 3: Falsche Werkzeuge und Techniken

Ein weiterer häufiger Fehler liegt im Werkzeug. Viele nutzen harte Bürsten oder sogar metallische Schwämme, um hartnäckigen Schmutz zu lösen. Diese Werkzeuge rauen die Fugenoberfläche auf, was wiederum dazu führt, dass sich Schmutzpartikel schneller festsetzen.

Grober Druck schädigt die Oberfläche und verkürzt die Lebensdauer der Fugen erheblich. Weiche Bürsten oder spezielle Fugenbürsten sind hier die bessere Wahl – sie reinigen gründlich, aber schonend.

Unsere Empfehlungen fĂĽr weiche BĂĽrsten:

Bestseller Nr. 1 FOOGWEE 3 StĂĽck FugenbĂĽrste Bad Hart BĂĽrsten Set - DrahtbĂĽrste NylonbĂĽrste Hartborsten-eckenreinigungsbĂĽrste - MultifunktionsbĂĽrste zur Reinigung Rost Staub Schimmel und Mehltau in Ritzen und Ecken
Bestseller Nr. 2 FUGINATOR® Fugenbürste – Fugenreinigung in Bad, WC, Küche - Reinigung von Wand- und Bodenfliesen - handliche Bürste für Fugen und Fliesen – Spaltreinigungsbürste für Enge Zwischenräume (orange/blau)

Auch die Technik spielt eine Rolle. Wer nur in eine Richtung schrubbt oder mit zu viel Kraft arbeitet, verteilt den Schmutz oft mehr, als dass er ihn entfernt. Besser ist es, in kleinen kreisenden Bewegungen zu arbeiten und dabei regelmäßig mit Wasser nachzuspülen. So lassen sich auch tief sitzende Rückstände lösen, ohne die Fugenstruktur zu gefährden. Schonende Technik führt zu besseren Ergebnissen und reduziert den Pflegeaufwand langfristig.

Fehler 4: Vernachlässigung der regelmäßigen Pflege

Die meisten denken bei Fugenpflege an aufwendige Aktionen. Dabei reichen schon wenige Minuten alle paar Wochen, um langfristig gute Ergebnisse zu sichern. Wer Fugen nur bei starker Verschmutzung behandelt, muss später viel mehr Arbeit investieren.

Regelmäßige Pflege verhindert hartnäckige Ablagerungen und spart langfristig Kraft und Reinigungsmittel. Ein feuchtes Tuch oder ein milder Allzweckreiniger genügen meist schon, um die Fugen sauber zu halten. Besonders in Bad und Küche lohnt es sich, nach dem Duschen oder Kochen kurz über die Fugen zu wischen.

Auch regelmäßiges Lüften hilft, Feuchtigkeit zu reduzieren und Schimmel vorzubeugen. Kleine Routinen sorgen für dauerhafte Sauberkeit und machen intensive Grundreinigungen seltener nötig.

Fazit: So können Sie Ihre Fliesenfugen reinigen

Fliesenfugen sind oft unterschätzte Schwachstellen im Haushalt, obwohl sie Schmutz, Feuchtigkeit und Schimmel besonders stark ausgesetzt sind. Wer dauerhaft gepflegte Fugen wünscht, sollte Reinigung und Vorbeugung gleichermaßen ernst nehmen.

Hausmittel wie Natron oder Essig bieten eine kostengünstige und umweltschonende Möglichkeit, erste Verschmutzungen zu entfernen. Bei stärkeren Ablagerungen helfen mechanische Methoden oder im Einzelfall auch chemische Reiniger – jedoch nur mit Vorsicht und der nötigen Vorbereitung.

Ein bewusst gewähltes Vorgehen schützt das Material und erhält die hygienische Funktion der Fugen. Darüber hinaus lohnt sich der Einsatz von Dampfreinigern oder einer anschließenden Versiegelung, um das erneute Eindringen von Schmutz zu verhindern. Wer regelmäßig reinigt, Fehler vermeidet und auf eine passende Nachpflege achtet, muss sich deutlich seltener mit hartnäckigem Schmutz herumschlagen. So bleibt nicht nur das Bad sauber, sondern auch der Alltag entspannter.

Letzte Aktualisierung der Amazon-Preise und Amazon-Sterne-Bewertungen am 12.05.2025 | Affiliate Links – Als Amazon-Partner verdienen wir an qualifizierten Verkäufen. | Bilder von der Amazon Product Advertising API | Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten

back to top