Startseite News Extremer Hitzesommer 2025? Forscher erwarten Rekordtemperaturen in Europa

Extremer Hitzesommer 2025? Forscher erwarten Rekordtemperaturen in Europa

Europas Sommer könnte 2025 neue Hitzerekorde bringen. Aktuelle Klimamodelle deuten auf außergewöhnlich hohe Temperaturen und eine Zunahme von Wetterextremen hin.

Wärme im Nordatlantik kündigt Hitzewelle an

Steigende Wassertemperaturen im Nordatlantik deuten nach Angaben des Max-Planck-Instituts für Meteorologie (MPI-M) auf einen bevorstehenden Hitzesommer in Europa hin. Die Daten zeigen einen deutlichen Wärmestau im Ozean. Dies spricht laut Experten für einen Sommer mit außergewöhnlich hohen Temperaturen. Auch das Europäische Zentrum für mittelfristige Wettervorhersagen geht in aktuellen Prognosen von einer Hitzewelle aus.

Ozean-Anomalien liefern Vorwarnung

Die Wissenschaftler am MPI-M nutzen Ozean-Modelle und Simulationen, um Zusammenhänge zwischen Wärmeanomalien im Nordatlantik und heißen Sommern in Europa zu untersuchen. Laut Klimaforschern baut sich ein solcher Wärmestau oft etwa drei Jahre vor extremen Hitzesommern auf. Das zeigen die Ergebnisse der Studien, die im Fachjournal „Geophysical Research Letters“ veröffentlicht wurden. Für 2025 rechnen die Modelle mit einem weiteren extrem warmen Sommer.

Hitzewellen in Europa nehmen zu

Extrem heiße Sommer sind in Europa laut den Forschenden keine Seltenheit mehr. Seit der vorindustriellen Zeit hat sich die Zahl der Hitzewellen verdoppelt. Extreme Sommer, die früher alle zehn Jahre auftraten, könnten gegen Ende des Jahrhunderts fast jährlich erwartet werden. Der berühmte Hitzesommer 2003 brachte bereits zahlreiche Probleme: erhöhte Sterberaten, Wasserknappheit und Ernteausfälle. Die Fähigkeit, solche Sommer vorherzusagen, hilft, Risiken für Gesundheit und Landwirtschaft besser einzuschätzen.

Ozeane als Wärmespeicher

Die Weltmeere, vor allem der Nordatlantik, verzeichnen seit Jahren rekordverdächtige Oberflächentemperaturen. Nach Analysen der Plattform „Climate Reanalyzer“ lagen die Temperaturen im Nordatlantik zuletzt an fast jedem Tag auf Rekordniveau. Fachleute führen dies auf den menschlichen Einfluss zurück: Über 90 Prozent der zusätzlichen Wärme, die durch den Anstieg der Treibhausgase entsteht, wird von den Ozeanen aufgenommen. Die Erwärmung liegt laut Klimaforschern deutlich außerhalb der natürlichen Schwankungen.

Fazit: Sommer 2025 mit erhöhtem Risiko für Hitze und Trockenheit

Die aktuellen Vorhersagen deuten auf einen ungewöhnlich heißen Sommer 2025 in Europa hin. Der Wärmestau im Nordatlantik dient dabei als wichtiger Frühindikator. Angesichts der zunehmenden Häufigkeit von Hitzewellen raten Experten dazu, sich frühzeitig auf mögliche Folgen wie Trockenheit, Wasserknappheit und gesundheitliche Belastungen vorzubereiten.

Quelle Max-Planck-Gesellschaft

Maria Lengemann

Maria Lengemann ist 38 Jahre alt und ist seit vielen Jahren Ratgeber- und Thriller-Autorin. In ihrer Freizeit taucht sie mit ihrem Nicknamen Sharlet gern in Gaming-Welten ein. Serien haben für sie einen festen Platz im Alltag, weshalb sie aktuelle Streaming-Highlights mit viel Begeisterung verfolgt. Sie liebt es, komplexe Themen rund um Alltag, Beziehungen, Technik und mehr verständlich aufzubereiten. Mit ihrem Gespür für Trends und ihrem Blick fürs Detail unterstützt Maria Leserinnen und Leser dabei, praktische Lösungen für den Alltag zu finden und mehr Leichtigkeit in verschiedene Lebensbereiche zu bringen.

back to top